|
Kakteensammlung-Holzheu.de |
|
|
Carnegiea Britton & Rose (1908)
nach Andrew Carnegie (1835-1919) benannt
aus Schottland gebürtiger US-amerikanischer Industrieller,
Philanthrop und Gründer der Carnegie Institution of Washington
riesige Säulenkakteen, über 12 m hoch, 30–65 cm Ø, wenig Seitenäste
setzen erst in einigen Metern höhe an, zuweilen mit Kammform
Rippen 12–24; Areolen braun; Randdornen strahlig, Mitteldornen bis 7 cm
lang und kräftiger, Dornen in der Blütenregion kürzer und kräftiger
Blüten zahlreich, ca. 12 cm lang, weiß |
|
|
|
Verbreitungsgebiet |
USA - Südarizona, Südostkalifornien, westlich des Colorado River
Mexiko - Sonora, Sonora Desert
warme Steppe, 180 bis 1350 m Höhe |
Wachstumszeit |
sonnig, möglichst im Freien, sehr warmer Stand
diese Gattung ist nässeempfindlich, deshalb selten gießen |
Winterstand |
kühl, trocken und sonnig bei 5–12°C |
Substrat |
mineralisch, gut durchlässig, mit Drainageschicht am Topfboden |
|
|
Carnegiea gigantea (G. Engelmann) Britton & Rose (1908) |
|
Habitat |
USA
Südarizona, Südostkalifornien, westlich des Colorado River
Mexiko
Sonora, Sonora Desert
warme Steppe, 180 bis 1350 m Höhe |
Beschreibung |
Riesenhafte Carnegiea
über 12 m hoch, 30–65 cm Ø, kandelaberartig verzweigt
Rippen 12–24, stumpf
Areolen braun; 12 und mehr Randdornen, 1–2 cm lang, strahlenförmig angeordnet
3–6 Mitteldornen, bis 7 cm lang, kräftiger, Dornen in Blütenregion kürzer und feiner
Blüte 12 cm lang, weiß
Frucht innen und außen rot, bei Reife aufklappend
|
Bemerkung |
Volksname: "Saguaro"; Nationalblume vom Bundesstaat Arizona
das größte Vorkommen dieser Art befindet sich im
Saguaro National Park in Arizona, USA
|
Synonym |
Cereus giganteus G. Engelmann (1848)
Pilocereus giganteus (G. Engelmann) T. Rümpler (1885) |
CITES |
Anhang II |
↑
|
|
|