Herzlich Willkommen
Inhalt
Diese Seite widmet sich der Pflanzenfamilie der Kakteen, Cactaceae.
Mit zahlreichen Bildern, Angaben über Standort, Autoren, Synonymen und Gattungsbezogenen Pflegetipps möchte ich versuchen ein kleines Online-Lexikon im Rahmen meiner Möglichkeiten zu verwirklichen. Da dies bei der Vielzahl von Gattungen und Arten nicht vollständig sein kann, bitte ich zu entschuldigen. Verwendung findet die Nomenklatur von Curt Backeberg basierend aus dem Buch "Kakteen von A bis Z" von Walther Haage, 1981.
Dankeschön
Mein Dank gilt der Firma Kakteen-Haage in Erfurt, die es mir ermöglicht hat, Pflanzenbeschreibungen aus dem Buch "Kakteen von A bis Z" von Walther Haage und Bildmaterial aus ihrem Pflanzenbestand zu verwenden. Weiterhin gilt mein Dank dem Botanischen Garten der Universität Heidelberg, die der Verwendung von Bildmaterial aus der Kakteensammlung von Werner Rauh zugestimmt haben. Ein weiterer Dank gilt den Kakteenfreunden die mir mit Rat und Bildmaterial ausgeholfen haben. Vielen Dank dafür! |
Erschienen
Die Tucson Cactus and Succulent Society hat im März 2015 den TCSS Field Guide to Cactus and Other Succulents in Arizona veröffentlicht.
DAS Nachschlagewerk für die Bestimmung und die Standorte der Kakteen und Sukkulenten Arizonas, geschrieben, fotografiert, illustriert und produziert von Mitgliedern der Tucson Cactus and Succulent Society - Experten auf dem Gebiet der Feldforschung, 302 Seiten, 430 Farbfotos, 130 Karten, 130 Taxa (alle in Arizona beheimateten wurden berücksichtigt)
Für alle Interessenten ist diese Buch nun auch bei Kakteen-Haage erhältlich.
Hier gibt es einen Überblick zu der Publikation. |
|
Zusammengetragen
Die schönsten Aufnahmen aus der Saison 2012 wurden in einer Diashow zusammengetragen.
Hier geht es zur Slideshow. Viel Spaß beim betrachten. |
|
Sehenswert
Bilder aus Sammlungen, botanischen Gärten, Kakteengärtnereien und Nationalparks.
Alles auf einen Blick gibt es hier. |
 |
Aktuell
Das Lexikon wird fortlaufend ergänzt und ins englische übersetzt.
Im Shop werden ab sofort geringe Mengen von überzähligen Pflanzen angeboten.
Ich wünsche allen Besuchern weiterhin einen informativen Aufenthalt und bedanke mich für Ihren Besuch! |
|
|
↑ |
Pflege im August
Allgemeines
Im Urlaub nach Kakteensammlungen in botanischen Gärten oder öffentlichen Sammlungen erkundigen und besichtigen. Mit anderen Kakteenfreunden Kontakt aufnehmen und evtl. besuchen.
Licht/Luft
Die Kakteen sind nun an volles Sonnenlicht angepasst, schattieren kann entfallen.
Bei Schlumbergera, Hatiora, Epiphyllum und Rhipsalidopsis halbschattiger Stand (am besten im Freien) beibehalten.
Viel Lüften! Frühbeete und Glaskästen nachts offenhalten, so daß die Pflanzen den Tau abbekommen.
Temperatur
Kakteen gezielt den Temperaturunterschieden zwischen Tag und Nacht aussetzen (Abhärtung).
Pflanzen, die sich durch intensive Sonneneinwirkung violett gefärbt haben, in den Schatten stellen.
Wasser/Nährstoffe
Wassergaben etwas reduzieren, Vorbereitung der Pflanzen auf die Ruhepause.
An heißen Tagen öfters nebeln oder sprühen, im Freien aufgestellte Kakteen vor zuviel Nässe schützen.
Kaum noch düngen oder umpflanzen, Kakteen stellen ihr Wachstum ein und speichern Reservestoffe.
Vermehrung
Stecklingsschnitt, Aussaaten und Pikieren noch möglich, aber nicht mehr so günstig.
Schädlingsbekämpfung
In der heißen Jahreszeit besonders auf Spinnmilben achten, diese werden öfter aus benachbarten Gärten, z.B. von Bohnen,
Gurken oder Tomaten, durch den Wind herangetragen. Vorbeugende Bekämpfung deshalb notwendig. Wegen schneller
Resistenz der Schädlinge die Pflanzenschutzmittel öfter wechseln. |