Winterharte Kakteen
Winterharte Kakteen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Nicht zuletzt weil sie relativ einfach zu halten sind und in den Wintermonaten keine gesonderte Unterbringung benötigen. Unter Berücksichtigung von einigen, wichtigen Punkten können sie das ganze Jahr über vor Regen geschützt im Garten, auf der Terasse oder dem Balkon ausharren und belohnen uns dennoch immer wieder mit den schönsten Blüten. Nicht jeder kann ein Gewächshaus sein Eigen nennen oder hat die Mittel eines zu kaufen und im Winter zu beheizen.
Eine Sammlung von winterharten Kakteen kann auch einen ganz besonderen Reiz haben und die derzeit erhältlichen Arten und Hybriden lassen jedes Sammlerherz höher schlagen.
Im Folgenden möchte ich einige, wissenswerte Erfahrungen weiter geben und mit der Auflistung von einigen winterharten Kakteen komplettieren.
Was ist besonders an winterharten Kakteen?
Was muß ich beachten?
Wie überstehen winterharte Kakteen den Winter?
Welche Pflege brauchen winterharte Kakteen?
Empfehlenswerte winterharte Kakteen
Was ist besonders an winterharten Kakteen?
Winterharte Kakteen sind jene, welche durch die Reduzierung ihres Zellsaftes das Wasservolumen in ihrem Körper so weit
reduzieren können, dass bei Temperaturen unter 0°C, dass dann frierende Wasser in den Zellen, durch die Einlagerung von Zucker, diese nicht außreißen lässt und somit Pflanzenschädigungen vermieden werden.
Um das zu erreichen, wird im Herbst, also zu Beginn der kalten Jahreszeit, von diesen Pflanzen kein Wasser mehr aufgenommen und das im Pflanzenkörper vorhandene Wasser wird durch Photosynthese in Zucker umgewandelt.
Durch den eingelagerten Zucker in den Zellen, verändert sich die grüne Farbe der Epidermis in rot, braun oder sogar fast schwarz. Dieser Vorgang ist vollkommen normal und dient zum Schutz der Pflanzen. Die so auf den Winter vorbereiteten Pflanzen können diesen fast ohne unser weiteres Zutun überleben. Einen weiteren Schutz bekommen diese Pflanzen durch den Schnee, der sie bedeckt und somit eine isolierende Schicht vor
niedrigen Temperaturen und kalten Winden bietet.
Das Hauptverbreitungsgebiet dieser Arten befindet sich in den USA bis ins südliche Kanada, aber auch Kakteen aus den höher gelegenen Standorten in Mexiko oder den Anden in Südamerika sind in der Lage, kurze Frostperioden zu überstehen. Dabei ist wichtig, dass die Temperaturen am Tage immer wieder über 10°C ansteigen.
|
|
|
Echinocereus baileyi im Juni |
|
Echinocereus baileyi im Dezember |
|
|
|
|
|
|
Opuntia rutila im Mai |
|
Opuntia rutila im Dezember |
↑
Was muß ich beachten?
Um in unserer Region winterharte Kakteen erfolgreich zu Pflegen, muß jedoch einiges beachtet werden. Wobei die Pflanzen nicht das größere Problem mit den niedrigen Temperaturen haben, sondern eher mit der hohen Luftfeuchtigkeit die in Mitteleuropa in den Wintermonaten herrscht.
Am Heimatstandort von einigen Opuntia, Gymnocalycium, Echinocereus und Escobaria können die Nachttemperaturen bis auf -40°C absinken. Das wichtigste um die Pflanzen unbeschadet das ganze Jahr im Freien zu kultivieren, ist eine gute Drainage in den Töpfen, Kästen oder der Freilandanlage.
Dazu kann sehr grober Kies oder Schotter verwendet werden der ein schnelles versickern des Wassers nach einem Regen, oder des schmelzenden Schnees garantiert. Die Drainageschicht muß mindestens ca. 10 cm dick sein und sollte mit einem Vlies abgedeckt werden.
1. Um ein durchwachsen von Unkraut zu verhindern und
2. damit das Pflanzsubstrat nicht die notwendigen Hohlräume der Drainageschicht füllt.
Darauf wird eine ca. 10 cm dicke Schicht des eigentlichen Pflanzsubstrates aufgebracht, welches wiederum sehr viele mineralische Bestandteile, wie Ziegelgrus, Lavagrus oder groben Quarzkies enthält. Außerdem darf nur wenig oder gar kein Humus enthalten sein, dafür aber etwas Lehm.
Auf das Pflanzsubstrat kommt dann nochmals eine ca. 2 cm dicke Schicht von groben Bestandteilen, wie Kies mit einer Körnung bis ca. 1 cm. Dies bewirkt ein schnelles Ablaufen von Wasser und hält den Wurzelhals, der bei stehender Nässe schnell faulen kann, trocken.
Bei der Gestaltung einer Freilandanlage ist der beste Platz eine Südlage mit einer leichten Hangneigung von 20 bis 30° die man durch
eine Aufschüttung erreichen kann. Auf die zuerst aufgebrachte Drainageschicht werden dann große Steine gesetzt, die nicht nur die
Gesamtansicht verbessern, sondern auch auf das Kleinklima positiv wirken. Tagsüber speichern sie bei Sonnenschein die Wärme,
die sie dann in der Nacht langsam wieder abgeben. Auch kann man in die dann entstehenden Spalten die Pflanzen setzen, welche dadurch noch einmal, vor kalten Winden geschützt werden.
Günstig ist ebenso, wenn das Beet vor einer vorhandenen Mauer angelegt wird. Diese kann ebenfalls Wärme speichern und wirkt zu dem noch schützend vor kalten Winden. Auch bietet dann ein vorhandener Dachvorsprung Schutz vor all zu heftigen Regenfällen.
|
|
|
↑
Wie überstehen winterharte Kakteen den Winter?
Einige der winterharten Arten können die Winter jedoch nicht ganz ungeschützt überstehen. Deshalb ist es erforderlich ihnen von Anfang Oktober bis Anfang April einen Regenschutz zu errichten. Dieser sollte unbedingt aus lichtdurchlässigen Mateial bestehen. Zum Einsatz kommen z. B. Wellpolyester oder Doppelstagplatten die auf einem Gerüst motiert werden. Das dieses sturmsicher sein sollte, muß sicherlich nicht besondere Erwähnung finden.
Dieses Regenschutzdach sollte sich mindestens 0,5 m über den Pflanzen befinden und nach allen Seiten offen, frische Luft an diese lassen. Dies ist erforderlich, damit die Pflanzen auch nach einem Regenschauer durch den die Pflanzen nass werden können, immer wieder abtrocknen.
Unter das Dach gewehter Schnee muß nicht entfernt werden, da dieser die Pflanzen zusätzlich schützt und in klaren Nächten die gefährlichen Kahlfröste verhindert. Bei angekündigten Frostperioden können die Pflanzen sogar vorsichtig mit leichtem Schnee bedeckt werden.
Am natürlichen Standort sind die Pflanzen oftmals monatelang von Schnee bedeckt und kommen erst wieder nach der Schneeschmelze im Frühling zum Vorschein.
↑
Welche Pflege brauchen winterharte Kakteen?
Die laufende Pflege beschränkt sich auf ein wenig Unkraut zupfen, dass ist auch schon fast alles. Gießen sollte man nur in Ausnahmefällen, wenn es z. B. einige Wochen nicht geregnet hat. Dann kann man in Abständen von 10 bis 15 Tagen etwas gießen. Eine zweimalige Düngung im Jahr mit einem Volldünger, z.B. Blaukorn, ist völlig ausreichend für die Nährstoffversorgung. Der geeignetste Zeitpunkt dafür sind die Monate Mai und Juni. Ab August stellen die Pflanzen langsam ihr Wachstum ein, zu diesem Zeitpunkt ist eine leichte Kalidüngung angebracht, diese bewirkt ein Ausreifen der Neutriebe, verringert die Kälteempfindlichkeit und wirkt sich positiv auf die Knospenbildung aus.
↑
Empfehlenswerte winterharte Kakteen
Die folgende Liste ist nur eine kleine Auswahl von winterharten Kakteen die erfolgversprechend zu kultivieren sind. In speziellen Kakteengärtnereien werden viele weitere Arten und Hybriden angeboten. Nicht zu vergessen sind die vielen winterharten Sukkulenten die das Bild einer schön gestalteten Freilandanlage abrunden und ebenso reichlich und schön blühen wie Kakteen.
Corynopuntia clavata
Cylindropuntia imbricata
Cylindropuntia kleiniae
Cylindropuntia whipplei
Echinocereus adustus
Echinocereus albispinus
Echinocereus baileyi
Echinocereus caespitosus
Echinocereus caespitosus var. minor
Echinocereus chloranthus
Echinocereus coccineus
Echinocereus coccineus ssp. rosei
Echinocereus davisii
Echinocereus fendleri var. kuenzleri
Echinocereus mojavensis
Echinocereus oklahomensis
Echinocereus reichenbachii
Echinocereus reichenbachii var. albispinus
Echinocereus reichenbachii ssp. baileyi
Echinocereus reichenbachii ssp. perbellus
Echinocereus triglochidiatus
Echinocereus viridiflorus
Escobaria leei
Escobaria missouriensis
Escobaria missouriensis var. caespitosa
Escobaria sneedii
Escobaria vivipara
Opuntia aurea
Opuntia basilaris
Opuntia fragilis
Opuntia fragilis 'Feldberg'
Opuntia fragilis 'Freiberg'
Opuntia fragilis var. denudata 'Prag'
Opuntia howeyi
Opuntia humifusa
Opuntia phaeacantha
Opuntia polyacantha
Opuntia polyacantha var. hystricina 'Hamm'
Opuntia polyacantha var. hystricina 'München'
Opuntia rutila
↑
|