| 
|  |  
| 
| Kakteensammlung-Holzheu.de |  |  
|  |  
| 
  
    | Escobaria Britton & Rose (1923) (Cochiseia, Escobesseya, Escocoryphantha, Fobea, Neobesseya)nach den Brüdern Rómulo und Numa Escobar aus Mexiko City und Juárez,
zu Ehren ihrer Arbeit,
 Warzenkaktus, kugelig bis zylindrisch, klein, mit Furche auf den Warzen, reich sprossend
 Randdornen meist borstig, weiß, gelb oder mit dunklen Spitzen
 Mitteldorn fehlend oder nur etwas stärker und dunkler
 Blüten klein im Scheitel, weiß, gelb, rosa oder purpurn
 Früchte rot; Samen schwarz
 |   |  
    |  |  |  
    
      | Verbreitungsgebiet | USA Nord- bis Mittelmexiko
 warme Trockengebiete
 |  
      | Wachstumszeit | vollsonniger, warmer Stand, der heißeste, sonnigste Platz ist gerade recht, nur dann blühen sie nässeempfindlich, aber gleichmäßige schwache Feuchtigkeit mit hochsommerlicher Gießpause ist nötig
 Wurzelhals stets trocken halten
 durch nebeln für Luftfeuchtigkeit sorgen
 |  
      | Winterstand | trocken und möglichst hell bei mindestens 4–10°C |  
      | Substrat | sehr durchlässig, mineralisch und kieshaltig |  
      |  |  |  
    
      | Escobaria missouriensis (R. Sweet) D. R. Hunt  (1978) |  
      |  |  
    
      |  
 |  |  |  |  |  
      |  |  |  |  |  |  
      | Habitat - Finney County, Kansas, USA
 |  |  |  |  |  
      |  |  |  |  |  |  
      |  |  |  |  |  |  
    
      | Habitat | USAIdaho,
North Dakota, Montana, Arizona,
Kansas, New Mexiko, Texas
 Mexiko
 Coahuila,
Nuevo León
 im Grasland und in
Kiefer-Wacholder-Formationen
 
 |  
      | Beschreibung | benannt nach Herkunft bis 6 cm hoch, 8 cm Ø
 Warzen 1–1,5 cm lang, 
± spiralig gestellt
 Areolen wollig
 Dornen grau, Spitzen braun
 meist 14 Randdornen
 0–1 Mitteldorn
 Blüten besonders schön, ca. 2,5 cm Ø, grünlichgelb
 Früchte kugelig, hellrot
 Samen schwarz
 
 |  
      | Bemerkung | Escobaria missouriensis ist mit Schutz vor Nässe bis ca. - 20°C winterhart. |  
      | Synonym | Mammillaria missouriensis R. Sweet (1826) Coryphantha missouriensis  (R. Sweet) Britton & Rose (1913)
 Neobesseya missouriensis (R. Sweet) Britton & Rose (1923)
 |  
      | CITES | Anhang II |     ↑ |  
|  |  |