|
Kakteensammlung-Holzheu.de |
|
|
Cephalocereus Pfeiffer (1838)
(griech. kephale = Kopf, und Cereus lat. = wächsern, Kerze)
eine Gattung säulenförmiger Kakteen,
wegen der von diesen Säulenkakteen gebildeten Cephalien
am Kopf Blütenstand bildender Cereus
Säulen hoch, wenig verzweigt, Stamm gerippt
Areolen mit Wollfilz bekleidet, tragen Dornen, Haare und Borsten
Cephalium seitlich, erscheint erstmals bei ca. 6 m hohen Pflanzen, hellbraun
bis gelblich, zottig
Blüten kurz, trichterförmig, strahlig
Früchte kahl oder beschuppt und behaart, fleischig
Samen glatt oder gehöckert, glänzend schwarz |
|
|
|
Verbreitungsgebiet |
Mexiko - Hidalgo, Guanajuato
warme Steppe |
Wachstumszeit |
hell, sonnig und feuchte Hitze, jedoch im Frühjahr etwas vor praller Sonne schützen
um ein Verschmutzen der Haare zu verhindern ist eine Haltung unter Glas erforderlich
wegen der hohen Nässeempfindlichkeit ist nur sehr sparsam und von unten zu bewässern
diese Gattung ist sehr empfindlich gegen Nässe bei kühler Witterung
im Hochsommer eine Wachstumsruhe durch Trockenhaltung gewähren |
Winterstand |
hell und trocken bei 12–15°C, nie für längere Zeit unter 10°C |
Substrat |
nährstoffreich, gut durchlässig und humusarm |
|
|
Cephalocereus senilis (H. Haworth) L. Pfeiffer (1838) |
|
Habitat |
Mexiko
Guanajuato, Hidalgo,
Barranca Venados und
Barranca de Metztitlan
die Gegend ist auch bekannt als "Tal der alten Männer" |
Beschreibung |
Greisenhaft (behaarter) Cephalocereus, bekannt als Greisenhaupt
bis 15 m hoch, bildet normalerweise kaum Seitenzweige
hellgrün, weiß behaart später grau
Rippen 20–30; Areolen dicht
3–5 Dornen, bis 4 cm lang, gelblich oder grau
20–30 Haare, lang, verflochten, meist abwärts gerichtet, weiß bis grau
Cephalium ab ca. 6 m Stammhöhe, erst einseitig,
später Stammumfassend ,wollig, grau
Blüten 7,5 cm
Ø, aus dem Cephalium, blaßgelblich,
Röhre 5 cm lang, ± rosa behaart; Ovarium behaart, Narbe creme
Früchte und Fruchtfleisch rot
|
Synonym |
Cactus senilis H. Haworth (1824)
Cereus senilis (H. Haworth) A. P. De Candolle (1828)
Pilocereus senilis (H. Haworth) C. Lemaire (1839)
|
CITES |
Anhang II |
↑
|
|
|