|
Kakteensammlung-Holzheu.de |
|
|
Neobuxbaumia Backeberg (1938)
(griech. neos = neu)
und nach Prof. Dr. Franz Buxbaum (1900–1979)
österreichischer Botaniker, Gymnasiallehrer und Spezialist für Kakteenmorphologie
Säulenkaktus, groß, ziemlich dick
Rippen zahlreich; Dornen meist ziemlich kurz; Blüten klein, breitsaumig, weißlich oder rötlich
Früchte beschuppt; Samen schwarz, glänzend |
|
|
|
Verbreitungsgebiet |
Mexiko - Guerrero, Hidalgo, Puebla, Oaxaca, Tamaulipas, Veracruz
warme Steppen |
Wachstumszeit |
sonnig und warm, Aufenthalt im Freien ist möglich
nicht zu sparsam wässern, aber stehende Nässe vermeiden
bei feuchten und kalten Stand werden die Pflanzen leicht fleckig |
Winterstand |
viel Licht und trocken bei 10 - 15°C, möglichst immer über 10°C |
Substrat |
nahrhalft, kalkfrei, halbschwer
Zusatz von Kies- oder Ziegelgrus |
|
|
Neobuxbaumia polylopha (De Candolle) Backeberg (1941) |
|
Habitat |
Mexiko
Querétaro, Guanajuato,
San Luis Potosí, Hidalgo,
Valle de Zimapan, Meztitlan, Tlacolula |
Beschreibung |
Vielrippiger Neobuxbaumia
bis 13 m hoch, 30 oder mehr cm Ø, hellgrün, später vergrauend
ca. 50 Rippen, schwach gerundet
Areolen in 0,6–0,8 cm Abstand, anfangs dick weißwollig
Dornen hell honiggelb, Spitzen bräunlich, in der Blühzone oft bis 7 cm lang
meist 7–8 Randdornen, bis 2 cm lang, spreizend, im Scheitel aufgerichtet
nur 1 Mitteldorn
Blüten hell bis dunkler rot, Röhre mit behaarten Schuppenachseln, Ovarium kahl
Früchte bedornt
|
Synonym |
Cereus polylophus De Candolle (1828)
Pilocereus polylophus (De Candolle) Salm-Dyck (1850)
Cephalocereus polylophus (De Candolle) Britton & Rose (1909)
Carnegiea polylopha (De Candolle) D. R. Hunt (1988)
|
CITES |
Anhang II |
|
Pflanzenbeschreibung aus Walter Haage "Kakteen von A bis Z" mit freundlicher Genehmigung von Kakteen-Haage zur Verfügung gestellt. |
Bild 2 und 3 mit freundlicher Genehmigung von © Andreas Dei zur Verfügung gestellt |
↑
|
|
|