Inhalt


 

 

 

 

 






 

Neolloydia Britton & Rose (1922)

benannt nach Prof. Francis E. Lloyd
einzeln oder am Grunde sprossen, Triebe kugelig bis zylindrisch, hellgrau- oder bläulichgrün,
warzig, Warzen um den Scheitel schlankkeglig aufgerichtet; Axillen kurzhaarig
Areolen rund, mit kurzem Wollfilz; 25 oder mehr Randdornen, bis 13 cm lang, anligend oder kammartig gestellt,
hell, Spitzen dunkel; 0 bis 8 Mitteldornen, mitunter hakig, grau bis dunkelbraun, auch zuweilen schwarz gespitzt
Blüten bis 4 cm lang, schlanktrichterig bis zylindrisch, entspringen um den Scheitel aus der Furche der Warzen,
gelb bis purpurn, Fruchtknoten grün, kahl oder wenig beschuppt
Früchte eintrocknend, nicht wäßrig; Samen meist matt, schwarz

Highslide JS
 

Verbreitungsgebiet

USA - westliches Texas
Mexiko - nördliches Mexiko bis Querétaro
warme Trockengebiete

Wachstumszeit

vollsoniger, sehr warmer Standort
etwas nässeempfindlich, deshalb den Wurzelhals trocken halten

Winterstand

hell und trocken bei mindestens 4°C

Substrat

mineralisch und sehr durchlässig, porös
Zugabe von Bims und Quarzkies ist zu empfehlen
   
Neolloydia conoidea (De Candolle) Britton & Rose (1922)
 
SB596 - La Blanca,
Zacatecas, Mexiko
       
Highslide JS   Highslide JS   Highslide JS
         
Habitat - Big Bend Ranch State Park,
Texas, USA
       
Highslide JS        
         

Feldnummer

SB596 - Standort entdeckt von Steven Brack

Habitat

USA
Texas
Mexiko
Coahuila, San Luis Potosí, Tamaulipas, Hidalgo, Zacatecas

Beschreibung

Kegelähnliche Neolloydia
7–10 cm hoch, 5–7 cm Ø, einzeln oder sprossend, hell- bis graugrün
Warzen stumpf, eiförmig
Axillen stark wollig
ca. 16 Randdornen, bis 1 cm lang, dünn, strahlend weiß, später vergrauend
4–5 Mitteldornen, 1–3 cm lang, schwarz
Blüten bis 6 cm Ø, purpurviolett

Blütezeit

Juni–August in Kultur
August am Standort
3–4 Jahre nach der Aussaat
Synonym Mammillaria conoidea De Candolle (1828)
Echinocactus conoideus
(De Candolle) Poselger (1853)
Cactus conoideus (De Candolle) Kuntze (1891)
Coryphantha conoidea (De Candolle) Orcutt ex A. Berger (1929)
Pediocactus conoideus (De Candolle) Halda (1998)
CITES Anhang II
 
Pflanzenbeschreibung aus Walter Haage "Kakteen von A bis Z" mit freundlicher Genehmigung von Kakteen-Haage zur Verfügung gestellt.
Bild 4 mit freundlicher Genehmigung von © Rob Romero, Tucson, Arizona zur Verfügung gestellt.

 

 

www.Kakteensammlung-Holzheu.de