Inhalt


 

 


 

 





 

Oreocereus (A. Berger) Riccobono (1909)

(griech. "oreios" = Berg; Lat. "cereus" = wächsern, Kerze)
Bergcereus

wegen des Vorkommens in großer Höhe und der Wuchsform

mittelhohe Sträucher oder niedrige Gruppen, meist stark behaart, ohne Cephalium
Blüten zylindrisch, schiefsaumig, in Scheitelnähe
Früchte rund, gelbgrün, an der Basis öffnend
Samen mittelgroß, mattschwarz

Highslide JS
 

Verbreitungsgebiet

Südamerika - Peru, Bolivien, Nord-Chile, Nord-Argentinien
Steppe und Gebirge in Höhen bis weit über 4000 m

Wachstumszeit

viel Licht und volle Sonne
am Tag warm über 15°C und Nachts kühl bis nahe 0°C
Abends leicht nebeln, damit keine nächtliche Trockenheit aufkommt
reichliche Lüftung ist notwendig, bei stagnierender Hitze und niedriger Luftfeuchtigkeit kümmern die Pflanzen
ganzjährig sind hohe Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht erwünscht
wegen der Behaarung ist eine Kultur unter Glas zu empfehlen
während der Vegetationszeit reichlich wässern

Winterstand

hell, trocken und kühl bei ca. 5–8°C

Substrat

durchlässig mit Zusatz von Ziegelgrus und Quarzkies
durch zu viel Humus werden die Pflanzen mastig
   
Oreocereus celsianus (Lemaire ex Salm-Dyck) Riccobono (1909)
 
Highslide JS
  Highslide JS    
         
Highslide JS   Highslide JS    
         

Habitat

Bolivien
Chuquisaca, Potosí, Tarija
Argentinien
Jujuy
Puna-Vegetation in 2900–3600 m Höhe

Beschreibung

über 3 m hoch, graugrün, meist basal verzweigend, Triebe 8–20 cm Ø
Rippen 10–17, stumpf, um die Areolen geschwollen, Scheitel behaart
Haare bis 5 cm lang, dicht, strähnig verflochten, im Scheitel selten bräunlich
ca. 9 Randdornen, bis 2 cm lang
1–4 Mitteldornen, bis 8 cm lang, kräftiger, verschieden gefärbt

Blüten bis 9 cm lang, mattrosa
Früchte kugelig

Synonym

Pilocereus celsianus Lemaire ex Salm-Dyck (1850)
Cleistocactus celsianus
(Lemaire ex Salm-Dyck) F. A. C. Weber ex Roland-Gosselin (1904)
Cereus celsianus (Lemaire ex Salm-Dyck) A. Berger (1905)
Borzicactus celsianus (Lemaire ex Salm-Dyck) Kimnach (1960)

CITES

Anhang II
 
Pflanzenbeschreibung aus Walter Haage "Kakteen von A bis Z" mit freundlicher Genehmigung von Kakteen-Haage zur Verfügung gestellt.

 

 

www.Kakteensammlung-Holzheu.de