| 
 | 
 
| Kakteensammlung-Holzheu.de | 
 
 
 | 
 
|  
 | 
 
 
  
  
    Strombocactus Britton & Rose (1922) 
      Kreiselkaktus 
(griech. strombos = Kreisel) 
        flachkugelg, gehöckert, Höcker kreiselartig angeordnet, graugrün bis grau, Wurzel rübig  
        Dornen wenige, borstenförmig, auf den Höckerspitzen, bald abfallend, in Scheitelmitte länger verbleibend  
        Blüten weiß, beschuppt, Schuppen trockenrandig, Petalen meist spitz, aber auch rund
  
Früchte trocken, seitlich aufreißend
  
Samen staubfein, braun
  | 
    
    
	    |  
  
    |   | 
      
   |  
 
  
    
      Verbreitungsgebiet | 
      Mexiko  - Hidalgo, Querétaro 
  warme Trockengebiete | 
     
    
      Wachstumszeit | 
      vollsonniger, warmer Stand 
  nässeempfindlich, deshalb Wurzelhals durch grobes Substrat trocken halten 
  gießen erst nach völligem abtrocknen des Substrates | 
     
    
      Winterstand | 
      mindestens 4°C, trocken und möglichst sehr hell | 
     
    
      Substrat | 
      rein mineralisch mit Zusatz von Bims, Lavalit und Blähschiefer | 
     
    
      |   | 
        | 
     
   
  
    
      | Strombocactus disciformis (De Candolle) Britton & Rose (1922) | 
     
    
      |   | 
     
   
  
  
    
      Habitat | 
      Mexiko 
 Hidalgo - bei Ixmiquilpan  
 Querétaro - nördlich von Cadereyta  
 in Felsspalten und an Tonschieferfelsen, fast senkrechte verwittere Kalkfelsen 
in 1000–1600 m Höhe          | 
     
    
      Beschreibung | 
      Diskusförmiger Strombocactus  
        flach scheibenförmig, bis 8 cm Ø, selten größer, blau- bis graugrün oder grau  
Rippen in wulstig verbogene Höcker aufgelöst  
höchstens 4–5 Dornen je Areole, borstenartig, bestoßen, bald abfallend, meist nur in Scheitelnähe erhalten
  
Blüten unterschiedlich groß, einzelne bis 4 cm 
Ø, weiß bis elfenbein, Narben ebenfalls weiß bis elfenbein  
Früchte trocken, dünnwandig, seitlich aufplatzend
 
          Samen 0,03 cm groß, rotbraun 
          | 
     
    
      Synonym | 
      Mammillaria disciformis De Candolle (1828) 
          Cactus disciformis (De Candolle) Kuntze (1891)  
          Echinocactus disciformis (De Candolle) K. Schumann (1894)
 
Ariocarpus disciformis (De Candolle) W. T. Marshall (1946) 
Pediocactus disciformis (De Candolle) Halda (1998)
  | 
     
    
      CITES | 
      Anhang II seit 01.07.1975, Anhang I seit 29.07.1983 | 
     
   
  
   
    
↑ 
 | 
 
  | 
 
 
 |