| 
|  |  
| 
| Kakteensammlung-Holzheu.de |  |  
|  |  
| 
  
    | Cereus (Herrmann) Miller (1754) (lat.= wächsern, Kerze)wegen der aufrecht-säuligen Wuchsform vieler Arten
 Wachsfackel-Kaktus
 baumartig oder strauchig, Rippen sehr unterschiedlich in Länge und Anzahl
 Dornenzahl ebenfalls unterschiedlich
 Blüten langröhrig, schwach beschuppt, weiß bis rötlich
 Früchte länglich, glatt gelbgrün oder rot
 Samen ziemlich groß, schwarz, selten glänzend
 |   |  
    |  |  |  
    
      | Verbreitungsgebiet | Südamerika  -  Kolumbien, Venezuela, Tobago, Surinam, Brasilien, Uruguay, Paraguay, Argentinien, Bolivien, Peru
 Steppe und Gebirge
 |  
      | Wachstumszeit | warm  und volle  Sonne ein Aufenthalt im Freien ist sehr günstig
 nicht zu Knapp bewässern und gelegentlich mit einem  Kakteendünger düngen
 |  
      | Winterstand | hell  und leicht feucht  bei 6–12°C |  
      | Substrat | humos,  nährstoffreich und durchlässig |  
      |  |  |  
    
      | Cereus azureus Parmentier ex Pfeiffer (1837) |  
      |  |  
    
      | Habitat | Süd-Brasilien |  
      | Beschreibung | Azurblauer Cereusbis 3 m hoch, aufrecht, Triebe ca . 4 cm Ø, blau bereift
 Rippen 6–7
 Areolen braunfilzig, grau bewollt
 8 Randdornen, weiß; 1–3 Mitteldornen, stärker, tiefbraun bis schwarz
 Blüten 20–30 cm lang, weiß mit grünem Rückenstreif
 
 |  
      | Synonym | Piptanthocereus azureus (Parmentier ex Pfeiffer) Riccobono (1909) (unkorrekter Name) 
 |  
      | CITES | Anhang II |     ↑ |  
|  |  |