|
Kakteensammlung-Holzheu.de |
|
|
Espostoa Britton & Rose (1929)
(Binghamia, Pseudoespostoa, Thrixanthocereus, Vatricania)
nach Nicolas E. Esposto benannt
peruanischer Botaniker an der Escuela Nacional de Agricultura in Lima
Säulenkaktus, baumförmig bis hochstrauchig, etwas kandelaberartig verzweigt, meist dicht weiß behaart
Haare seidig, gespinnstartig um den Körper ziehend, im Scheitel aber nicht watteartig weich und dicht
am Triebende ein Cephalium in einer nahtartigen Einsenkung mit weißlicher, gelblicher oder bräunlicher Behaarung
Dornen kurz, dünn, weiß, gelblich oder rot
Blüten ca. 5 cm lang, weißlich, nächtlich, aus dem Rinnencephalium
Früchte beerenartig, rot, locker behaart; Samen mattschwarz |
|
|
|
Verbreitungsgebiet |
Südamerika - Ekuador, Peru, Bolivien
Steppe und Gebirge |
Wachstumszeit |
viel Wärme und volle Sonne
nur mäßig bewässern, ausschließlich bei warmen Wetter,
Nässe bei kaltem Wetter ist gefährlich
nicht von oben bewässern, damit die Behaarung sauber bleibt
gelegentliches nebeln mit kalkfreiem Wasser am Abend ist sehr gut
zur Vermeidung von Staub und Schmutz ist eine Kultur unter Glas angebracht
im Hochsommer Trockenruhe, Wachstumszeit im Frühjahr und Herbst |
Winterstand |
völlig trocken bei 10–14°C, möglichst nicht unter 10°C |
Substrat |
mineralisch, nährstoffreich, locker und gut durchlässig
mit Zusatz von Ziegelgrus |
|
|
Espostoa melanostele (Vaupel) Borg (1937) |
|
Habitat |
Peru
Chosica -
bei Huinco im Eulalia-Tal, Rio Pisco bis Rio Saña
in (800) 1000–2000 (2800) m Höhe |
Beschreibung |
Schwarzsäulige Espostoa (Dornen und Haare alter Pflanzen schwarz)
bis 2 m hoch, von der Basis her verzweigend, Triebe bis 10 cm Ø
Rippen ca. 25, gehöckert
Areolen dicht
Dornenlänge und -stärke sehr variabel, meist kaum 0,5 cm lang, dünn, borstig,
einzelne bis 4 cm lang, kräftig, gelb
Haare dicht, weiß, überdecken den Scheitel haubenartig und umspinnen gesamte Pflanze
im Alter Dornen und Haare schwärzlich
Cephalium über ca. 8 Rippen, gelbbraun
Früchte weiß bis gelblich, schwach behaart |
Blütezeit |
20 Jahre oder mehr nach der Aussaat |
Synonym |
Cephalocereus melanostele F. Vaupel (1913)
Binghamia melanostele (F. Vaupel) Britton & Rose (1920) (unkorrekter Name)
Pseudoespostoa melanostele (F. Vaupel) C. Backeberg (1934)
|
CITES |
Anhang II |
↑
|
|
|