|
Kakteensammlung-Holzheu.de |
|
|
Lobivia Britton & Rose (1922)
Gattungsname entstand aus dem Anagramm vom Namen des Hauptverbreitungsgebietes Bolivia
kugelig bis kurzzylindrisch, nicht sehr groß, einzeln oder gruppenbildend
Rippen teils in oft schräg abgesetzte Höcker aufgelöst
Dornen sehr unterschiedlich, oft lang und nach oben gerichtet
Blüten trichterig, am Tage öffnend, gelb oder rot und alle Zwischentöne, auch mehrfarbige,
besonders mit andersfarbigem Schlund, außen behaart, bei großblütigen obere Staubfäden einzeln auf Hymen
(Schlundkranz)
|
|
|
|
Verbreitungsgebiet |
Andenhochland von Argentinien über Bolivien bis Süd-Peru
Gebirge und Hochgebirge |
Wachstumszeit |
sonnig und luftig, Schutz vor praller Sonne
zu starke Hitze wird weniger gut vertragen, auf gute Lüftung achten, hohe Temperaturunterschiede
zwischen Tag und Nacht, sowie zwischen Sommer und Winter sind sehr förderlich
dagegen kümmern Lobivien bei stehender Hitze und fehlender nächtlicher Abkühlung
gießen sollte man erst nach dem erscheinen der Knospen, in der Wachstumszeit vertragen Lobivien eher
etwas mehr Feuchtigkeit als andere Kakteen,
doch sollten Rübenwurzler etwas knapper gegossen werden |
Winterstand |
je kühler desto besser und unbedingt sehr hell bei 6–8°C, auch kühler bis 3°C möglich
trocken und hell, nicht auf längere Zeit dunkel
ein kühler Standort im Winter fördert die Blühwilligkeit und den Blütenreichtum
Winterruhe sollte Ende Oktober beginnen und bis zum Erscheinen der ersten Knospen dauern |
Substrat |
nährstoffreich, gut durchlässig mit etwas Humus, die mineralischen Bestandteile sollten aber überwiegen
Zusatz von Ziegelgrus oder ähnlichem ist günstig |
|
|
Lobivia winteriana F. Ritter (1970) |
|
Habitat |
Peru
Dept. Huancavelica - Villa Azul, unterhalb von Colcabamba
in ca. 2500 m Höhe
|
Beschreibung |
benannt nach Hildegard Winter
kugelig, später etwas verlängert, 4–7 cm
Ø, weichfleischig, graugrün, mit Rübenwurzel
Rippen 11–13
Areolen
0,2–0,5 cm Abstand, oval, weißfilzig
Dornen hellbraun, später vergrauend
6–14 Randdornen, 0,4–0,7 cm lang, zum Körper gekrümmt
0–1 Mitteldorn, 1–3 cm lang
selten länger, nach oben einwärts gekrümmt, Spitze schwarz
Blüten 6–9 cm lang, 7–9 cm
Ø, seitlich, tagsüber geöffnet, Röhre trichterig,
innen weiß, Petalen scharf zugespitzt, rubinrot, Sepalen mit grünem Mittelstreif
Früchte dunkelgrün bis rotbraun
Samen beutelförmig, scharf gekielt, Testa schwarz
|
Synonym |
Lobivia backebergii var. winteriana (F. Ritter) Rausch (1975)
Neolobivia winteriana (F. Ritter) F. Ritter (1981)
Lobivia wrightiana var. winteriana (F. Ritter) Rausch (1987)
Echinopsis backebergii Werdermann (1931)
|
CITES |
Anhang II |
↑
|
|
|