| 
|  |  
| 
| Kakteensammlung-Holzheu.de |  |  
|  |  
| 
  
    | Rebutia K. Schumann (1895) nach Pierre Rebut (1830–1898)französischer Winzer und Eigentümer einer Sukkulentengärtnerei bei Chazay d' Azergues nahe Lyon
 Zwergkaktus, kugelig, im Alter etwas kurzsäulig; Rippen in flache Warzen aufgelöst
 Dornen borstendünn, oft winzig und glashell, auch länger und weiß
 Blüten zierlich, klein, trichterig, tief seitlich
 selbstfertil, wenn Griffel freistehend, selbststeril, wenn Griffel basal kurz verwachsen
 Röhre klein beschuppt, sonst kahl; Früchte dünnwandig, eintrocknend; Samen matt oder glänzend schwarz
 |   |  
    |  |  |  
    
      | Verbreitungsgebiet | Südamerika  -  Hochland von Nord-Argentinien bis Bolivien Steppen und Gebirge bis in Höhen von 1000–4500 m
 |  
      | Wachstumszeit | sonnig  und luftig,  zeitweise ohne Glasabdeckung im Freien möglich starke Hitze und pralle Sonne vermeiden
 hohe Temperaturgegensätze zwischen Tag und Nacht, sowie  zwische  Sommer und Winter fördern das Gedeihen
 mit dem gießen im Frühjahr erst nach dem  Knospenansatz  beginnen, bis dahin gelegentlich etwas nebeln
 bei Wärme genügend Feuchtigkeit und Luftfeuchtigkeit
 |  
      | Winterstand | hell  und  völlig trocken bei 6–10°C möglichst nah an der unteren Temperaturgrenze
 |  
      | Substrat | locker,  nahrhaft,  humos und leicht mineralisch Zusatz von Ziegel- oder Kiesgrus ist günstig
 |  
      |  |  |  
    
      | Rebutia senilis var. kesselringiana Bewerunge (1947) |  
      |  |  
    
      | Habitat | ArgentinienSalta - obere Quebrada Escoipe
 in 1000–1500 m Höhe
 
 |  
      | Beschreibung | benannt nach Wilhelm Kesselring 30–35 Dornen, locker stehend, weiß bis blaßgelblich
 Knospen grün (Erkennungsmerkmal)
 Blüten bis 4,5 cm 
Ø, hellgelb, innere Petalen goldgelb,
 blüht noch im August
 Samen glänzend schwarz
 
 |  
      | Synonym | Rebutia senilis fa. kesselringiana (Bewerunge) Buining & Donald (1963) Rebutia chrysacantha var kesselringiana (Bewerunge) Donald ex Sida (1997)
 Rebutia minuscula K. Schumann (1895)
 |  
      | CITES | Anhang II |     ↑ |  
|  |  |