Inhalt


 

 

 

 

 

 

 






 
 

Rhipsalis Gaertner (1788)

(Griech. rhips = Weidenrute, Weidengeflecht)
Binsen-Rutenkaktus
wegen der dünnen, verzweigenden, ineinander verwobenen Triebe
meist hängend, epiphytisch, Triebe rund, kantig oder blattartig; Areolen beborstet; Blüten aus den Areolen,
selten mehrere aus der gleichen, weiß, gelblich oder rötlich; Früchte beerenartig, rund, weiß, rot bis violett
Samen klein, hellbraun bis schwarz

Highslide JS
 

Verbreitungsgebiet

Mexiko, Florida, Südamerika, Mittelafrika,
Madagaskar, Sri Lanka und weitere Inseln
tropische Urwälder, feuchtwarmes Klima

Wachstumszeit

heller Stand, aber pralle Sonne unbedingt vermeiden
ein Aufenthalt an geschützter Stelle im Freien ist günstig, z.B. in Büschen oder Bäumen
bei warmen Stand reichliche Wassergaben und hohe Luftfeuchtigkeit
durch das ständige Wachstum benötigen einige Arten ausreichende Düngergaben mit höherem Stickstoffanteil
ab September mehrwöchige Ruhezeit durch sparsamere Wassergaben und kühlere Temperaturen, 12–15°C einhalten
ab November wieder wärmer, 15–20°C und feuchter halten, Beginn der Blütezeit die bis in das Frühjahr anhält
gut geeignet für Ampeln und Hängekörbe

Winterstand

hell und mäßig feucht bei 12–15°C, blühende Pflanzen bei 15–20°C

Substrat

locker, nahrhaft, humos und durchlässig
Zusatz von Torf, Sphagnum, Kies- oder Ziegelgruß und Pinienrinde
   
Rhipsalis clavata F. A. C. Weber (1892)
 
Highslide JS
  Highslide JS   Highslide JS
         

Habitat

Brasilien
São Paulo, Rio de Janeiro
atlantischer Wald bis in 1600 m Höhe

Beschreibung

Keulenförmige Rhipsalis
anfangs aufrecht, bald hängend, epiphytisch,
stark gabelig oder wirtelig verzweigt, Triebe 2–7,
bis ca. 5 cm lang, 0,2 cm Ø, an der Spitze dünnkeulig,
0,3 cm
Ø, gelblich, später grün, ± rötlich getönt
Areolen nur am Triebende
Blüten ca. 1 cm Ø, glockig, weiß, Ovarium kugelig, unbeschuppt
Früchte grünlichweiß
Samen dunkelbraun

Synonym

Hatiora clavata (F. A. C. Weber) Moran (1953)
Erythrorhipsalis clavata (F. A. C. Weber) Doweld (2002)

CITES

Anhang II
 
Pflanzenbeschreibung aus Walter Haage "Kakteen von A bis Z" mit freundlicher Genehmigung von Kakteen-Haage zur Verfügung gestellt.
Bilder mit freundlicher Genehmigung von Frauke Berger, Landsberg zur Verfügung gestellt.

 

 

www.Kakteensammlung-Holzheu.de