| 
|  |  
| 
| Kakteensammlung-Holzheu.de |  |  
|  |  
| 
  
    | Thelocactus (K. Schumann) Britton & Rose (1922) (Griech. thele = (Brust-) Warze; Lat. cactus = Kaktus)Warzen- (artig gerippter) Kaktus
 wegen der gehöckerten Pflanzenkörper
 meist kugelig bis gestreckt, mit Rübenwurzel; Rippen gehöckert; Dornen kräftig, manchmal rauhfaserig, weiß,
 gelb, rot oder bräunlich an der gleichen Pflanze; Mitteldorn gelegentlich abgeflacht
 Früchte austrocknend, meist schwarz oder dunkelbraun
 |   |  
    |  |  |  
    
      | Verbreitungsgebiet | USA - Texas Mexiko - Nordstaaten bis Querétaro
 sehr warme Steppen
 |  
      | Wachstumszeit | sehr sonnig, hell und so warm wie möglich für trockene und viel frische Luft sorgen
 etwas nässeempfindlich, daher nur mäßig gießen
 Wasser nur gelegentlich und wenig, keine stehende Nässe
 |  
      | Winterstand | hell, trocken und kühl 6–10°C |  
      | Substrat | rein mineralisch, sandig-kiesig, durchlässig, porös, sehr nahrhaft Zusatz von Bims, Blähschiefer, Lavalit, Zeolith und Quarzkies ist günstig
 |  
      |  |  |  
    
      | Thelocactus ehrenbergii (Pfeiffer) F. M. Knuth (1936) |  
      |  |  
    
      | Habitat | MexikoQuerétaro, Hidalgo - Ixmiquilpan
 in 1200–1900 m Höhe
 |  
      | Beschreibung | benannt nach Karl August Ehrenbergzuerst kugelig, später länglich, einzeln, bis 12 cm hoch,
 7 cm Ø, anfangs hell-, später graugrün, reichlich sprossend
 Rippen 8–13
 durch ein- oder zweimalige Querkerbung spiralig in Warzen geteilt,
 Warzen ca. 1 cm hoch
 Areolen anfangs gelblich
 Dornen zuerst alle dunkel, später mit rötlichem Fuß,
 zuerst oft abfallend
 meist 6 Randdornen, spreizend, die oberen meist am längsten,
 bis 2 cm lang
 0–1 Mitteldorn, bis 2 cm lang, gerade, gelblich bis bräunlich
 Blüten 4 cm 
Ø, hellkarminrosa bis weiß
 
 |  
      | Synonym | Echinocactus ehrenbergii Pfeiffer (1838) Thelocactus leucacanthus var. ehrenbergii (Pfeiffer) Bravo (1980)
 Thelocactus leucacanthus (Zuccarini ex Pfeiffer) Britton & Rose (1923)
 
 |  
      | CITES | Anhang II |  
    
      |  |  
      | Pflanzenbeschreibung aus Walter Haage "Kakteen von A bis Z" mit freundlicher Genehmigung von Kakteen-Haage zur Verfügung gestellt. |  
      | Bilder 1 bis 3 aus der Sammlung von Donna und Robert Ellis; Tucson, Arizona |  
      | Bild 4 mit freundlicher Genehmigung von © Christof Nikolaus Schröder; Hirschhorn / Neckar zur Verfügung gestellt. |     ↑ |  
|  |  |