| 
|  |  
| 
| Kakteensammlung-Holzheu.de |  |  
|  |  
| 
  
    | Turbinicarpus Buxbaum & Backeberg (1937) (lat. turbo, turbinis = Kreisel, Spindel, griech. karpos = Frucht)Kreiselfrucht
 sehr klein, hartfleischig, rübenartig verlängert, warzig gehöckert
 Dornen weich, ± gebogen, teils kurz und dick, teils bald abfallend, im Scheitel verwunden
 Blüten schlankröhrig, kahl
 Früchte klein, fleischig, beerenartig, mit Deckel
 Samen klein schwärzlich
 
 |   |  
    |  |  |  
    
      | Verbreitungsgebiet | Mexiko  - meist in  der Chihuahua-Wüste warme Trockengebiete
 |  
      | Wachstumszeit | halbschattig  bis  vollsonnig, pralle Sonne vermeiden Hauptwachstum ist im Frühjahr und im Herbst
 von ca. Mitte Juli bis Mitte August ist eine sommerliche Ruhezeit,
 durch trocken halten oder nur sehr geringe Wassergaben einhalten
 in dieser Zeit auf jeden Fall etwas schattieren
 wegen der Rübenwurzeln ziemlich selten und erst nach dem  völligen
 austrocknen des Substrates, ca. alle 2 bis 3 Wochen, aber durchdringend gießen
 Düngung nur sehr selten und in geringer Konzentration (1 mal pro Jahr)
 zu oft gedüngte Pflanzen verlieren ihr natürliches ausehen und wirken mastig
 |  
      | Winterstand | hell  und absolut trocken  bei 5–8°C einige Arten blühen im zeitigen  Frühjahr
 und zeigen ihre Knospen bereits im Verlauf des Winters
 |  
      | Substrat | kiesig,  etwas  lehmig, rein mineralisch und sehr durchlässig Zusatz von Bims, Lavalit, Kalkkies und Quarzkies ist günstig
 Humusanteil nur 10 bis höchstens 20%
 |  
      |  |  |  
    
      | Turbinicarpus krainzianus ssp. minimus (G. Frank) J. Lüthy & Hofer (2000) 
 |  
      |  |  
    
      | Habitat | MexikoHidalgo - in der Nähe von Ixmiquilpan
 |  
      | Beschreibung |  kugelig, abgeflacht, reich sprossend,   grüngrau, mit Pfahlwurzel
 10–15 Randdornen, fast steif, weißgrau
 Blüten 1,7 cm 
Ø, gelbgrün, außen mit magenta Mittelstreifen
 Früchte grünrosa, bei Reife trocken, vertikal aufspringend
 Samen 0,12–0,15 cm groß
 
 |  
      | Blütezeit | April - Oktober 
 |  
      | Synonym | Turbinicarpus krainzianus fa. minimus G. Frank (1989) Turbinicarpus krainzianus var. minimus (G. Frank) Diers (1990)
 Neolloydia krainziana var. minima (G. Frank) A. T. Powell (1995) (nom. inval.)
 Turbinicarpus pseudomacrochele fa. minimus (G. Frank) Zachar & al.  (1996)
 Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. minimus (G. Frank) J. Lüthy & Hofer (2002)
 Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. krainzianus (G. Frank) Glass (1997)
 
 |  
      | CITES | Anhang II seit 01.07.1975; Anhang I seit 11.06.1992 |     ↑ |  
|  |  |