|
Kakteensammlung-Holzheu.de |
|
|
Islaya Backeberg (1934)
benannt nach der Herkunft
Kugelkaktus, später verlängert, mit dichtem Filzschopf
Blüten nur wenige cm lang, meist gelb
Früchte rot, flockig behaart, bei Reife zu basal öffnender Hohlfrucht verlängert
Samen mattschwarz punktiert
|
|
|
|
Verbreitungsgebiet |
südliches Peru bis nördliches Chile
von Küstennähe bis in ca. 1000 m Höhe
Felswüsten und Gebirge |
Wachstumszeit |
halb- bis vollsonniger sehr warmer Stand, möglichst dicht unter Glas
Schutz vor praller Sonne durch leichte Schattierung geben
außergewöhnlich trocken halten und nur bei großer Hitze gegen Abend nebeln oder sprühen
sehr wenig Feuchtigkeit!
Pflanzen dieser Gattung wachsen sehr langsam und sind schwierig in der Kultur |
Winterstand |
hell, kühl und trocken bei ca. 8°C |
Substrat |
mineralisch, durchlässig und porös |
|
|
Islaya grandiflorens Rauh & Backeberg (1957) |
|
Feldnummer |
KK351 - Standort entdeckt von Karel Kníže |
Habitat |
Peru
Atico - Kilometer 697 der Panamericana
in 100 m Höhe |
Beschreibung |
Großblühende Islaya
ca. 10 cm hoch und Ø, graugrün bis grün
16–21 Rippen
Dornen anfangs schwärzlich, unten rot oder gelblich, dann hornfarben, zuletzt aschgrau mit schwarzer Spitze
10–15 Randdornen, ca. 1 cm lang, dünn, teils gescheitelt
2–3 Mitteldornen, 2,5 cm lang
Schopf klein, gelblich
Blüte ca. 4 cm Ø, gelb, außen grünlich
Früchte ca. 3 cm lang, karminrot
|
Blütezeit |
Mai–Juni in Kultur
hauptsächlich im Dezember am Standort
3–4 Jahre nach der Aussaat
|
Synonym |
Neoporteria islayensis fa. grandiflorens (Rauh & Backeberg) Donald & G. D. Rowley (1966)
Eriosyce islayensis (C. F. Förster) Kattermann (1994)
|
CITES |
Anhang II |
↑
|
|
|