Islaya Backeberg (1934)

benannt nach der Herkunft
Kugelkaktus, später verlängert, mit dichtem Filzschopf
Blüten nur wenige cm lang, meist gelb
Früchte rot, flockig behaart, bei Reife zu basal öffnender Hohlfrucht verlängert
Samen mattschwarz punktiert

Highslide JS
 

Verbreitungsgebiet

südliches Peru bis nördliches Chile
von Küstennähe bis in ca. 1000 m Höhe
Felswüsten und Gebirge

Wachstumszeit

halb- bis vollsonniger sehr warmer Stand, möglichst dicht unter Glas
Schutz vor praller Sonne durch leichte Schattierung geben
außergewöhnlich trocken halten und nur bei großer Hitze gegen Abend nebeln oder sprühen
sehr wenig Feuchtigkeit!
Pflanzen dieser Gattung wachsen sehr langsam und sind schwierig in der Kultur

Winterstand

hell, kühl und trocken bei ca. 8°C

Substrat

mineralisch, durchlässig und porös
   
Islaya islayensis (C. F. Förster) Backeberg (1934)
 
Highslide JS
       
         

Feldnummer

KK350 - Standort entdeckt von Karel Kníže

Habitat

Peru
Chala
in 100–200 m Höhe

Beschreibung

benannt nach Herkunft
5–7 cm Ø
19–25 Rippen, niedrig, stumpf
8–22 Randdornen, 1–10 mm lang
4–7 Mitteldornen, 1,2–1,6 cm lang, stärker, gerade
Blüten bis 2 cm lang, klein, gelb, Sepalen rötlich

Blütezeit

Mai–Juni in Kultur
hauptsächlich im Dezember am Standort
3–4 Jahre nach der Aussaat
Synonym Echinocactus islayensis C. F. Förster (1861)
Neoporteria islayensis
(C. F. Förster) Donald & G. D. Rowley (1966)
Eriosyce islayensis
(C. F. Förster) Kattermann (1994)
CITES Anhang II
 
Pflanzenbeschreibung aus Walter Haage "Kakteen von A bis Z" mit freundlicher Genehmigung von Kakteen-Haage zur Verfügung gestellt.

 

 

www.Kakteensammlung-Holzheu.de