| 
|  |  
| 
| Kakteensammlung-Holzheu.de |  |  
|  |  
| 
  
    | Pilosocereus Byles & G. D. Rowley (1957) (Cephalophorus, Pilocereus, Pseudopilocereus)(lat. pilosus = haarig, behaart, lat.= wächsern, Kerze)
 behaarter Cereus
 wegen der Wuchsform und den bei einigen Arten mit den Dornen vermischten oder an den Blühzonen vorhandenen Haaren
 baumartig, Höhe und Verzweigung unterschiedlich; Rippen mitunter mehr als 10, auch weniger
 Dornen sehr unterschiedlich, meist zahlreich; Blühzone und Kopf dichter behaart, aber ohne echtes Cephalium
 Blüten glockig-trichterig, kahl; Früchte gedrücktrund, mit vertrocknetem Blütenrest
 Samen mittelgroß, glänzend schwarz oder dunkel bräunlich
 |   |  
    |  |  |  
    
      | Verbreitungsgebiet | Mexiko, Mittelamerika, Karibik, tropisches Südamerika (Kolumbien, Venezuela, Brasilien, Paraguay, Guiana, Surinam, Ecuador, Peru)
 Steppe und Gebirge
 |  
      | Wachstumszeit | sehr wärmebedürftig, angebracht ist ein sehr sonniger Standort im Gewächshaus sie benötigen eine hohe Luftfeuchtigkeit, deshalb öfters nebeln, auch die Wassergaben sind nicht zu knapp zu bemessen
 die Gattung ist kaum nässeempfindlich
 |  
      | Winterstand | hell und trocken, am Tag bei Temperaturen um ca. (14-16-) 20°C Nachts nicht unter 10–12°C
 |  
      | Substrat | lehmig-kiesig, gut durchlässig mit geringem Humusanteil |  
      |  |  |  
    
      | Pilosocereus palmeri (Rose)
Byles & G. D. Rowley (1957) |  
      |  |  
    
      | Habitat | MexikoTamaulipas - 
zwischen Matamoros und
Tampico
 |  
      | Beschreibung | benannt nach Dr. E. Palmerbis 6 m hoch, Triebe bis 8 cm Ø, dunkelgrün
 Rippen 7–9, gerundet, oben sehr schön bläulich bereift
 Dornen 2–3 cm lang, grau, an jungen Sämlingen gelb
 1 Mitteldorn, bis 3 cm lang, etwas bräunlich
 Behaarung den Scheitel umhüllend, in dicken Knäulen die Rippen herablaufend
 Blüten dick, purpurn, Röhre kurz
 
 |  
      | Synonym | Cephalocereus palmeri Rose (1909) Pilocereus palmeri (Rose) F. M. Knuth (1936)
 Cephalophorus palmeri  (Rose) Boom (1967)
 
 |  
      | CITES | Anhang II |     ↑ |  
|  |  |