| Echinofossulocactus G. Lawrenz (1841) (lat. echinus = Igel; lat. fossula = kleine Furche, Graben)Kleinfurchenkaktus
 wegen den lamellenartigen Rippen
 Lamellenkaktus, kugelig-keulig; Rippen zahlreich, an alten Stücken über 100, lamellenartig
 Dornenzahl, -farbe, -form und -länge sehr verschiden
 Blüten scheitelnah, mittelgroß bis klein, weiß, violett oder rot getönt, auch gestreift,
 erscheinen schon im zeitigen Frühjahr; Früchte trocken, Samen wenige
 nach neuerer Nomenklatur wird der Gattungsname Stenocactus (K. Schumann) A. Berger (1929) verwendet
 |   |