|
Kakteensammlung-Holzheu.de |
|
|
Echinofossulocactus G. Lawrenz (1841)
(lat. echinus = Igel; lat. fossula = kleine Furche, Graben)
Kleinfurchenkaktus
wegen den lamellenartigen Rippen
Lamellenkaktus, kugelig-keulig; Rippen zahlreich, an alten Stücken über 100, lamellenartig
Dornenzahl, -farbe, -form und -länge sehr verschiden
Blüten scheitelnah, mittelgroß bis klein, weiß, violett oder rot getönt, auch gestreift,
erscheinen schon im zeitigen Frühjahr; Früchte trocken, Samen wenige
nach neuerer Nomenklatur wird der Gattungsname Stenocactus (K. Schumann) A. Berger (1929) verwendet
|
|
|
|
Verbreitungsgebiet |
USA - Texas
Nord- bis Mittelmexiko - von Chihuahua bis Oaxaca
sehr warme Steppen |
Wachstumszeit |
hell und warm, jedoch pralle Sonne vermeiden, sonst entstehen Verbrennungen
ausreichende Feuchtigkeit in der Vegetationszeit |
Winterstand |
kühl und nicht ganz austrocknen lassen bei 8–15°C |
Substrat |
normale leicht humose Kakteenerde |
|
|
Echinofossulocactus violaciflorus (L. Quehl) Britton & Rose (1922) |
|
Habitat |
Mexiko
Aguas Calientes
|
Beschreibung |
Violett blühender Echinofossulocactus
kugelig bis gestreckt, bis 10 cm Ø, bläulichgrün
Scheitel bedornt
Rippen ca. 35, dünn, tief gekerbt
Areolen anfangs graufilzig
4 Randdornen, glasig weiß, stielrund, oberes Paar 0,7–0,9 cm lang,
unteres ca.
1,2 cm lang
3 Oberdornen, ein mittlerer besonders lang, spanförmig, gekiehlt, geringelt,
ziemlich anliegend, zuerst honiggelb, braunspitzig, die 2 seitlichen weniger breit,
hinter dem mittleren mitunter 1 glasig dünner Beidorn
Blüten 2,5 cm lang, weiß mit purpurvioletter Mitte
|
Blütezeit |
Mai in Kultur
3–4 Jahre nach der Aussaat |
Synonym |
Echinocactus violaciflorus L. Quehl (1912)
Brittonrosea violaciflora (L. Quehl) C. Spegazzini (1923) (unkorrekter Name)
Stenocactus violaciflorus (L. Quehl) A. Berger (1929)
Stenocactus dichroacanthus var. violaciflorus (L. Quehl) H. Bravo (1982)
Echinofossulocactus crispatus fa. violaciflorus (L. Quehl) P. V. Heath (1992)
Stenocactus dichroacanthus ssp. violaciflorus (L. Quehl) U. Guzmán & Vázquez-Benítez (2003)
Stenocactus crispatus (A. P. De Candolle) A. Berger (1929) |
CITES |
Anhang II |
↑
|
 |
|