| 
|  |  
| 
| Kakteensammlung-Holzheu.de |  |  
|  |  
| 
  
    | Notocactus (K. Schumann) Frič (1928) (Brasiliparodia, Malacocarpus, Wigginsia)(griech. notos = südlich, lat. cactus = Kaktus)
 Südkaktus
 Name nach dem innerhalb der alten Sammelgattung Echinocactus weit abseits im Süden
gelegenen Areal dieser Gattung
 Kugelkaktus, mittelgroß, teils kurzsäulig; Dornen variabel, dünn oder breit, mehr- oder einfarbig
 Blüten groß, zahlreich, meist gelb mit roter Narbe, auch rötlich, orange oder mit gelber Narbe
 Früchte fleischig, bei Reife auch dünnwandig und schlaff
 |   |  
    |  |  |  
    
      | Verbreitungsgebiet | Tiefland  von  Argentinien, Uruguay, Brasilien, Paraguay Steppen und Gebirge
 |  
      | Wachstumszeit | warm,  sonnig und  etwas luftig mit nächtlicher Abkühlung bei schwach bedornten Arten ist pralle Sonne zu vermeiden
 zeitweiser Aufenthalt im Freien ist möglich
 in der Vegetationszeit für gleichbleibende leichte  Feuchtigkeit  und Luftfeuchtigkeit sorgen
 stauende Nässe aber vermeiden
 |  
      | Winterstand | recht  hell, aber  nicht zu kalt bei 8–12°C nicht ganz trocken einige Arten dieser Gattung nicht unter 12°C
 (z. B. Notocactus  mueller-melchersii)
 |  
      | Substrat | nahrhaft,  humos,  gut durchlässig Zusatz von grobem Sand, Lehm und Torf
 |  
      |  |  |  
    
      | Notocactus ottonis (Lehmann) A. Berger (1929) |  
      |  |  
    
      | Habitat | Süd-Brasilien, Süd-Paraguay, Uruguay, Nordost-Argentinien
 |  
      | Beschreibung | ± flachrund, 5–11 cm Ø, kräftiggrün 8–12 Rippen, gerundet, schwach gehöckert
 Areolen ca. 1 cm entfernt
 10–18 Randdornen, nadelig, gelb
 0–3–4 Mitteldornen, bis 2,5 cm lang, etwas kräftiger, ± rötlichbraun, Spitzen heller
 Blüten 4–6 cm Ø, glänzend tief gelb, Narben dunkelrot
 
 |  
      | Blütezeit | Juni in Kultur 3–4 Jahre nach der Aussaat
 |  
      | Synonym | Cactus ottonis Lehmann (1827) Echinocactus ottonis (Lehmann) Link & Otto (1830)
 Malacocarpus ottonis (Lehmann) Britton & Rose (1922) (unkorrekter Name, Art. 11.4)
 Parodia ottonis (Lehmann) N.P. Taylor (1987)
 Peronocactus ottonis (Lehmann) Doweld (1999) (unkorrekter Name, Art. 11.4)
 |  
      | CITES | Anhang II |     ↑ |  
|  |  |