|
Kakteensammlung-Holzheu.de |
|
|
Ariocarpus Scheidweiler (1838)
(griech. aria = Mehlbeere, karpos = Frucht)
oder vielleicht falsche Bildung von griech. erion = Wolle,
weil die Früchte aus dem wolligen Scheitel der Pflanzen erscheinen
breitrund, gehöckert, mit dicker Rübenwurzel, graugrün bis grün
Areolen winzig, Dornen fehlen, Blüten aus der Axillenwolle
|
|
|
|
Verbreitungsgebiet |
Nord - Mexiko
USA - Südwest - Texas
warme Trockengebiete |
Wachstumszeit |
vollsonniger warmer Stand, sehr nässeempfindlich, Wurzelhals trocken halten
mäßig gießen, nur von unten und nicht in den wolligen Scheitel
von Mitte Juli bis Mitte August ist eine sommerliche Ruhezeit
durch trocken halten einzuhalten, dies fördert die Blütenbildung
Hauptwachstum und Blütezeit ist im Herbst, dann etwas mehr gießen |
Winterstand |
völlig trocken und kühl bei 4–8°C |
Substrat |
sehr durchlässig, rein mineralisch, sandig-lehmig
mit Zusatz von Kalksteinschotter, Bims, Granitgrus, Blähschiefer, Quarz- und Ziegelkies
Zugabe von Düngegips in geringen Mengen ist günstig |
|
|
Ariocarpus retusus Scheidweiler (1838) |
|
Habitat |
Mexiko
Coahuila und Nuevo León - nach Süden in der Sierra Madre Oriental
bis nach San Luis Potosí
an sanften Hängen oder auf Kalksteinhügeln, immer in voller Sonne
|
Beschreibung |
Gestutzt warziger Ariocarpus
4–30 cm breit, graugrün, Scheitel wollig, Warzen dreikantig,
unten breit, spitz zulaufend, glatt, kahl
Areolen etwas unterhalb der Spitze
Blüten 4 cm Ø, blaßrosa mit weißen Narben
|
Synonym |
Anhalonium retusum (Scheidweiler) Salm-Dyck (1850) |
CITES |
Anhang II seit 01.07.1975; Anhang I seit 11.06.1992 |
↑
|
|
|