| 
 | 
 
| Kakteensammlung-Holzheu.de | 
 
 
 | 
 
| 
   | 
 
 
  
  
    Astrophytum Lemaire (1839) 
      (griech. astron = Stern, phyton = Pflanze) 
        Seesternpflanze, wegen der Form der Pflanzenkörper 
        flach, kugelig oder säulenförmig, mit winzigen, verschieden angeordneten, 
weißen Flöckchen zur Aufnahme und zum Halten von Luftfeuchtigkeit  
Rippen 4–9, kräftige Dornen bei A. ornatum, Borsten bei der capricorne-Gruppe,  
sonst dornenlos; 
Blüten gelb oder gelb mit rotem Schlund; 
Samen Hutförmig, hell- oder dunkelbraun        | 
    
    
	    |  
  
    |   | 
      
   |  
 
  
    
      Verbreitungsgebiet | 
      USA  - Texas 
  Mexiko - Tamaulipas, Nuevo León, Coahuila, Hidalgo,  Querétaro 
sehr warme Steppen | 
     
    
      Wachstumszeit | 
      sehr  warmer  Standort, die  weiß und dicht bedornt erscheinenden Arten sehr hell und  vollsonnig 
  die etwas grüner erscheinenden leicht Halbschattig 
  wenig gießen, da diese Gattung sehr nässeempfindlich  ist,  das Substrat sollte 
  zwischendurch immer wieder austrocknen können | 
     
    
      Winterstand | 
      hell  und trocken bei 6–10°C  | 
     
    
      Substrat | 
      mineralisch  mit  höheren  Anteil an Lehm, Bimskies, Lavagrus, Urgesteingrus und Perlite | 
     
    
      |   | 
        | 
     
   
  
    
      | Astrophytum myriostigma Lemaire (1839) | 
     
    
      |   | 
     
   
  
  
    
      Habitat | 
      Mexiko 
  San Luis Potosí - bei Minas de San Rafael 
oft im Schatten von Büschen und Gräsern          | 
     
    
      Beschreibung | 
      Tausendflockiges-Astrophytum, bekannt als "Bischofsmütze"  
        kugelig, später verlängert, graugrün  
        Rippen meist 5 oder mehr, selten weniger, scharfkantig, mit tiefen Längsfurchen
  
dicht weißgrau beflockt
  
Areolen 1–1,5 cm entfernt, rund  
Blüten bis 6 cm lang, gelb, seidig glänzend, bei Sonne öffnend, abends schließend
 
          Petalen gezähnt; Sepalen gespitzt, schwarz
 
          7 Narben, gelb  
          Früchte grün, von Schuppen überdeckt, sternförmig aufplatzend
 
Samen ca. 0,3 cm lang, mützenförmig, hell- bis dunkelbraun
          | 
     
    
      Synonym | 
      Echinocactus myriostigma (Lemaire) Salm-Dyck (1845)
  | 
     
    
      CITES | 
      Anhang II | 
     
   
  
   
    
↑ 
 | 
 
  | 
 
 
 |